Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau
Du magst Menschen? Du möchtest im Team arbeiten? Du suchst einen Beruf mit Zukunft, der abwechslungsreich ist und jeden Tag neue Herausforderungen mit sich bringt? Dann bist Du in der Pflege goldrichtig! Pflegefachkräfte arbeiten gemeinsam mit Ärzten und anderen Fachkräften auf den Stationen in unseren Kliniken. Als Pflegefachfrau/-mann bist Du bei uns Spezialist für die Betreuung und Pflege von kranken und verletzten Menschen.
Aufgaben & Tätigkeiten als Pflegefachkraft
- Du führst Maßnahmen der Grund- und Behandlungspflege durch
- Du planst Pflegemaßnahmen, führst sie am Patienten durch und dokumentierst sie
- Du unterstützt Patienten bei der Körperpflege sowie bei der Lagerung im Bett
- Nach ärztlicher Anordnung führst Du Verbandswechsel, Blutentnahmen und Punktionen durch, verabreichst
- Medikamente und Infusionen und kontrollierst Vitalzeichen (Puls, Temperatur, Blutdruck)
- Du assistierst bei ärztlichen Untersuchungen und bereitest operative Eingriffe vor
- Du bedienst und überwachst medizinische Apparate und begleitest den Arzt auf seinen Visiten
- Du erledigst Organisations- und Verwaltungsaufgaben auf der Station
Ausbildung im Wechsel zwischen Theorie und Praxis
Die 3-jährige Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachman erfolgt im Wechsel zwischen Theorie und Praxis. In den Kliniken Delitzsch und Eilenburg werden die Auszubildenden rein generalistisch ausgebildet. Die Ausbildung ist im dritten Lehrjahr ausschließlich auf den späteren Einsatz in der stationären Akutpflege ausgerichtet.
Theoretische Ausbildung an einer Berufsfachschule
Die theoretische Ausbildung wird an einer Berufsfachschule absolviert und umfasst insgesamt 2.100 Stunden, in denen pflegerelevante Kenntnisse und kompetenzorientierte Inhalte in folgenden Bereichen vermittelt werden:
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Pflege- und Gesundheitswissenschaften
- Naturwissenschaften und Medizin
- Sozial- und Geisteswissenschaften
- Wirtschaft, Recht und Politik
Der Standort der Berufsfachschule ist bei uns abhängig von der Wahl des Standorts für die praktische Ausbildung. Die Bewerbungen für die Ausbildungsplätze müssen sich direkt an einen unserer Klinikstandorte richten:
Auszubildende der Klinik Delitzsch absolvieren den theoretischen Teil ihrer Ausbildung beim DRK Bildungswerk Sachsen am Standort Leipzig.
Auszubildende der Klinik Eilenburg absolvieren den theoretischen Teil ihrer Ausbildung an der Medizinischen Berufsfachschule Torgau.
Praktische Ausbildung in unseren Kliniken
Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Praxisstunden in stationären und ambulanten Einrichtungen verschiedener Fachgebiete. Hier werden die Auszubildenden von speziell dafür ausgebildeten Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern begleitet.
In unseren Kliniken werden die Fachgebiete „Chirurgie“, „Innere Medizin“, „Endoskopie“, „OP“ und „Intensivstation“ durchlaufen, in externen Einrichtungen außerdem „Psychiatrie/ Reha“, „Pädiatrie“, „Geriatrie“ und „Mobile Pflege“. Nach erfolgreich bestandener schriftlicher, mündlicher und praktischer Abschlussprüfung erhalten die Pflegefachfrauen/ Pflegefachmänner die staatlich anerkannte Berufserlaubnis, welche EU-weit anerkannt ist.
Der Berufsabschluss eröffnet weitere Perspektiven
Nach einem erfolgreichen Abschluss zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann sind perspektivisch diverse Fachweiterbildungen möglich.
Möglich sind Zusatzausbildungen als Fachkrankenpfleger/- in in verschiedenen Bereichen: Anästhesie/Intensivpflege, Innere Medizin/Chirurgie und Operations-/Endoskopiedienst. In Weiterbildungen kann das Fachwissen in verschiedenen Bereichen vertieft werden, z. B.: Wundmanagement, Palliativpflege, Schmerztherapie, Pflegedokumentation, Praxisanleitung oder Leitungsaufgaben.
Mit dem Berufsabschluss „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ ist außerdem eine kaufmännische Ausbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen sowie ein Bachelorstudium im Bereich Gesundheitswesen, Gesundheits- und Krankenpflege oder Management im Gesundheitswesen möglich.
Voraussetzungen zur Erlernung des Berufes
- Realschulabschluss mit gutem Zeugnis bzw. gleichwertiger oder höherer Abschluss
- physische und psychische Eignung
- praktisches Geschick sowie schnelle Auffassungsgabe
- Bereitschaft zum Lernen
- Bereitschaft zur Arbeit im Schichtsystem sowie an Wochenenden und Feiertagen
- ein vorbereitendes Praktikum oder ein Freiwilligendienst in einer Klinik
- Impfnachweise für Masern, Hepatitis A + B
- polizeiliches Führungszeugnis
Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau
Schnellkontakt
Personalabteilung
Katrin Kirchhof
Leitung Personalabteilung
034202 / 767140
Jana Dressel
Sachbearbeiterin
034202 / 767141
Kerstin Groß
Sachbearbeiterin
034202 / 767142