Operationstechnische Assistenz
Du interessierst Dich für eine anspruchsvolle Ausbildung im medizinischen Bereich? Du suchst einen Beruf, in dem Du viel Verantwortung übernehmen musst? Unsere Ausbildungsberufe im Funktionsbereich sind geschaffen für alle, die sich für Medizin, Technik und den Umgang mit Menschen interessieren.
ATA und OTA arbeiten in unseren Kliniken gemeinsam mit Ärzten und anderen Fachkräften in den operativen und anästhesiologischen Bereichen.
In der Ausbildung erhalten die Auszubildenden grundlegende Kompetenzen für den sicheren Umgang mit Patientinnen und Patienten in einem sehr sensiblen und anspruchsvollen Arbeitsbereich. Sie lernen beispielsweise den fachgerechten Umgang mit Arzneimitteln, Medizinprodukten und weiteren medizinischen Geräten. Sie stellen eigenverantwortlich die Funktions- und Betriebsbereitschaft der Einsatzbereiche her oder assistieren Ärztinnen und Ärzten im Anästhesie- und OP-Bereich. Hier gilt es, komplexe Handlungssituationen schnell zu erfassen und kompetent zu managen. Das erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt und Teamgeist. Ein wichtiger Baustein der Ausbildung ist außerdem die verständliche Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten.
Aufgaben & Tätigkeiten als OTA
- Du bist Teil des OP-Teams und stehst als Instrumentierende/r entweder direkt am OP-Tisch und assistierst den Chirurgen oder Du wirst als Springer eingesetzt und stellst die benötigten Materialien bereit.
- Du bereitest den Operationsraum für bevorstehende Operationen vor, indem Du alle Geräte überprüfst und die Instrumente bereitstellst
- Um alle Vorgänge im OP nachvollziehbar zu machen, dokumentierst Du alle relevanten Daten sowie verwendete Materialien
- Du unterstützt das OP-Team vor, während und nach der Operation
- Während der Operation reichst Du dem Arzt die Instrumente, stellst das Licht ein und hilfst bei Röntgenaufnahmen.
- Nach der OP bereitest Du die gebrauchten Instrumente für die Sterilisation vor
- Du koordinierst und organisierst selbständig die Abläufe in den OP- bzw. Funktionsabteilungen
Ausbildung im Wechsel zwischen Theorie und Praxis
Die Ausbildung dauert drei Jahre und setzt sich zusammen aus einem theoretischen Teil und praktischem Unterricht sowie einer praktischen Ausbildung in unseren Kliniken. Die Auszubildenden schließen mit einer staatlichen Prüfung ab. Der Abschluss ist staatlich anerkannt.
Theoretische Ausbildung an einer Berufsfachschule
Die theoretische Ausbildung erfolg über 3 Jahre im Rahmen unserer Kooperation mit:
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe
Prof.-Friedrich-Hoffmann-Straße 1
06110 Halle (Saale)
Praktische Ausbildung in unseren Kliniken
Die praktische Ausbildung erfolgt jeweils mit ca. 3000 Einsatzstunden entsprechend den Schwerpunkten in unseren Kliniken. In beiden Ausbildungsgängen werden bestimmte Fachgebiete und Funktionsbereiche durchlaufen.
Pflichtstunden:
Bauchchirurgie, Traumatologie, Orthopädie, Gynäkologie, Ambulanz/Notfallaufnahme, Zentralsterilisation, Anästhesie, Endoskopie, Pflegedienst
Fakultative Stunden:
Gefäßchirurgie, HNO, Thoraxchirurgie, Neuro-/Wirbelsäulenchirurgie
Perspektiven
Arbeitseinsätze nach der Ausbildung sind nicht automatisch auf den OP beschränkt. Mögliche Einsatzbereiche sind auch Funktionsdiagnostik, Endoskopie, Ergometrie, Notaufnahme usw.
Voraussetzungen zur Erlernung des Berufes
- Realschulabschluss bzw. gleichwertiger oder höherer Abschluss
- physische und psychische Eignung
- praktisches Geschick sowie schnelle Auffassungsgabe
- ein vorbereitendes intensives Praktikum im OP- bzw. Anästhesie-Bereich.
- Polizeiliches Führungszeugnis
Ausbildung Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
Schnellkontakt
Personalabteilung
Katrin Kirchhof
Leitung Personalabteilung
034202 / 767140
Jana Dressel
Sachbearbeiterin
034202 / 767141
Kerstin Groß
Sachbearbeiterin
034202 / 767142